Info-Abend & Kurz-Workshop
Kurz-Workshop:
Die Arbeit mit Scham und Schuld mithilfe des offenen Erkundens
In diesem eineinhalbstündigen online Kurz-Workshop geht es um die oftmals unterschätzte Bedeutung von (unbewusster) Scham und Schuld in der therapeutischen Begleitung von Klient:innen, sowie in der Unterstützung von inneren Entwicklungsprozessen. Scham, also die Auffassung, nicht richtig zu sein liegt im Kern jeder unserer negativen inneren Überzeugungen.
Die Herausforderung in der Begleitung liegt darin, dass sich Scham und Schuld weder mit unserem Verstand, noch mit unserem Willen verändern lassen.
Um uns mit unseren schambasierten Identifikationen, wie sie im NARM™ -Ansatz genannt werden, auseinanderzusetzen braucht es die Bereitschaft, uns auf uns selbst, auf unser inneres Erleben einzulassen und dieses offen, neugierig zu erkunden.
Das heißt, dass wir als Therapeut:innen, Coach:innen oder Begleiter:innen unsere Klient:innen mithilfe des offenen Erkunden unterstützen können, sich ihren tiefliegenden inneren Überzeugungen und entsprechend ihren schambasierten Identifikationen zu nähern und diese wenn möglich zu lockern oder zu lösen.
Neben einer theoretischen Einführung wird es Übungen geben, die das Prinzip des offenen Erkundens erfahrbar machen, sowie ein gemeinsamer Austausch.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit am kostenlosen Info-Abend zur Intensiv-Fortbildung in ‚Körper- und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie & Transformationsbegleitung‘ und des AgiL-Intensiv-Trainings teilzunehmen.
Der Link für die Teilnahme am Kurz-Workshop wird drei Tage vorher per Email versendet.
Wann:
Mi, 17. September 2025, um 16 Uhr
Kosten:
20,- €
Online-Info-Abend
zur Aus- und Fortbildung in Körper- und tiefenpsychologisch-orientierte Traumatherapie & Transformationsbegleitung und des AgiL-Intensiv-Trainings zur persönlichen und spirituellen Entwicklung (Grundkurs Ausbildung = AgiL-Intensiv-Training)
Zu diesem kostenlosen Info-Abend über Zoom sind alle, die sich für die Ausbildung und des AgiL-Intensiv-Trainings interessieren, herzlich eingeladen:
Wann:
Mi, 17. September 2025, um 18 Uhr