Aus- und Fortbildung in ‘Körper und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie’

– basierend auf den NARM-Prinzipien

Diese Ausbildung ist keine ‚NARM-Ausbildung‘ und auch kein ‚NARM-Training‘.

Online-Infoabende
zur Ausbildung in Körper- und tiefenpsychologisch-orientierte Traumatherapie

Zu diesen kostenlosen Infoabenden über Zoom sind alle, die sich für die Ausbildung interessieren herzlich eingeladen.

Wann:
Mi, 14.6.2023
Do, 5.10.2023
jeweils um 19 Uhr

!! Neues Format !!

Aus- und Fortbildung in:

Körper- und tiefenpsychologisch-orientierte Traumatherapie

>> die nächste Ausbildung startet am 3. November 2023 in Schloss Blumenthal, nähe Augsburg

>> die erste erweiterte Ausbildung startet am 14. Februar 2024 mit dem AgiL-Training in Schloss Blumenthal

Körper und Geist stehen in vielfältiger Wechselwirkung zueinander. Das können wir vor allem bei traumatischen Erfahrungen sehr deutlich sehen.
Unsere Erfahrungen, die wir als Kind mit unseren Bezugspersonen machen (Bindungserfahrungen) prägen unseren Körper und unsere Psyche: wir entwickeln Glaubenssätze über uns selbst und die Welt. Dabei können Entwicklungstraumata entstehen. Sie unterscheiden sich von Schocktraumata.

In dieser Aus- und Fortbildung geht es zum einen darum, die Zusammenhänge von Körper und Psyche in Bezug auf Schocktraumata und Entwicklungstraumata und deren Auswirkungen auf unsere Identität tiefer zu verstehen.
Zum anderen werden Ansätze vermittelt, die die Auflösung von Traumata und kindlichen Identifikationen unterstützen.
Zentral dabei ist eine humanistisch-spirituelle Haltung, die Akzeptanz, Nicht-Anstrengung, offen-neugierige Erforschung und Mitgefühl bei dem Klienten, wie auch dem Therapeuten ermöglicht.

Darüber hinaus ist die Selbsterfahrung ein fester Bestandteil dieser Aus- und Fortbildung: Auf dem Hintergrund, dass TherapeutInnen KlientInnen am besten unterstützen können, wenn sie einerseits die Themen der KlientInnen mit ihren eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen können und sie andererseits ihre eigenen Übertragungsdynamiken ein Stück weit geklärt haben.

Die Fortbildung vermittelt nicht nur therapeutische Werkzeuge, sondern lädt auch zu persönlichem Wachstum ein.

Inhalte sind unter anderem:

  • Was ist ein Trauma? Wie wirkt es sich auf den Körper und die Psyche aus? Welche Rolle spielt dabei das Nervensystem?
  • Was ist ein Schock- und was ist Entwicklungstrauma?
  • Wie können die ICD-10 Diagnosen, wie PTBS, Erschöpfungssyndrom, somatoforme Schmerzstörung, Depression, Angststörung, Zwänge, Dissoziation, Borderline-Störung, narzisstische Störung etc. auf dem Hintergrund von Trauma verstanden werden?
  • Was sind Prägung, Bindung, Objektbeziehung und innere Konflikte? Wie entstehen Glaubenssätze und Identifikationen und welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben?
  • Die fünf Überlebensstrukturen nach Laurence Heller (NARM™) und die Bedeutung von Schuld und Scham.
  • Die NARM-Prinzipien der Heilung und des Wachstums.
  • .Konkrete Ansätze, insbesondere aus dem NARM-Ansatz wie unter Einbeziehung des Körpers mit Traumareaktionen, sowie allgemein mit Überlebensstrategien gearbeitet werden kann.
  • Die Bedeutung von Gefühlen, Bedürfnissen und Impulsen und das konkrete Abeiten mit ihnen.
  • Die Bedeutung des Körpers für den psychotherapeutischen Prozess.
  • Die Arbeit mit kindlichen Anteilen
  • Systemische und transgenerationale Ursachen von Trauma
  • Die sechs Bausteine der therapeutischen Arbeit: Anliegen klären; offenes Erforschen; Kontaktfähigkeit im Hier und Jetzt ausloten; Glaubenssätze, Identifikationen und innere Konflikte identifizieren; Entfaltung der Lebenskraft unterstützen; neue Erfahrungen verankern.
  • Fallstricke, Missverständnisse und Gegenübertragungen in der Traumaarbeit, sowie in der (psychotherapeutischen) Begleitung von Menschen.
  • Die zentrale innere Haltung: humanistisch-spirituell, die Akzeptanz, Nicht-Anstrengung, offen-neugieriges Erforschung, Mitgefühl und Selbstheilungskräfte bei dem Klienten, wie auch dem Therapeuten ermöglicht.
  • Achtsamkeitspraxis
  • Übungen in Kleingruppen, Selbsterfahrung, Demositzungen, Live-Supervision, Einzelsitzungen, Supervision
    außerdem: für jedes Modul ein ausführliches Skript, sowie Audioaufnahmen von jedem Modul

Hintergrund der Aus- und Fortbildung:
Diese Aus- und Fortbildung basiert in erster Linie auf dem NARM-Ansatz  nach Laurence Heller; desweiteren fließen ein: Somatic Experiencing® (Körperorientierte Traumatherapie, Peter Levine), Gestalttherapie, Tiefenpsychologie, Integrale Aufstellungsarbeit, Integrale Somatische Psychotherapie (ISP, Raja Selvam), Achtsamkeitspraxis, Transpersonale Psychologie, Yoga, Buddhistische Psychologie und Essenzarbeit – Diamond Approach (A. H. Almaas), sowie meinen eigenen Erfahrungen innerhalb meines persönlichen und spirituellen Wachstumsprozesses.

Zielgruppe:
Menschen, die mit Patient*innen, Klient*innen oder anderen Menschen arbeiten und diese in ihrer Aufarbeitung von erfahrenen Traumata, sowie in ihrem persönlichen oder persönlich-spirituellen Wachstumsweg unterstützen.

Neu: erweitertes Format!!
In Zukunft ist das AgiL-Intensiv-Training zur persönlichen und spirituellen Entwicklung ein integraler Bestandteil und gleichzeitig Voraussetzung dieser Aus- und Fortbildung. Es hat sich gezeigt, dass es dem persönlichen und dem professionellen Lernen dient, wenn beide Bereiche mehr Raum und Zeit bekommen.

Umfang der Ausbildung:

AgiL-Intensivtraining, 28 Seminartage und Aus- und Fortbildung, ebenfalls 28 Seminartage, letztere beinhalten pro Tag ca. 8,5 Zeitstunden Unterricht, einschließlich Achtsamkeits- und Körperpraxis, das entspricht insgesamt 306 UE.

Voraussetzung:

  • Studium der Psychologie, Pädagogik oder Medizin, HeilpraktikerIn für Psychotherapie o. ä., sowie Grundlagenwissen bezüglich ICD-10.
  • Erfahrung in der Begleitung von persönlichen Wachstumsprozessen von Menschen im Bereich Psychotherapie, Medizin, Sozialpädagogik, Beratung, Körpertherapie, oder ähnlichem
  • Um nachhaltig von dieser Aus- und Fortbildung zu profitieren, ist es wichtig, ein konkretes und regelmäßiges Anwendungsfeld zu haben.
  • Beantwortung des ausführlichen Fragebogens und gegebenenfalls Rücksprache mit der Leitung

Anforderungen für das Zertifikat ‚Ausbildung in Körper- und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie‘:

  • Teilnahme am AgiL-Intensiv-Training
  • Teilnahme an allen Modulen, ggf. Nacharbeitung der fehlenden Module
  • 8 Einzel-Selbsterfahrungssitzungen, die zusätzlich gezahlt werden müssen
  • 8 Gruppen- und Einzel-Supervisionssitzungen, die zusätzlich gezahlt werden müssen
  • selbstorganisiertes Üben in Kleingruppen plus Dokumentation
  • Transkribierung und Reflexion einer therapeutischen Sitzung
  • Abschlussarbeit und Präsentation eines eigenen Erkundungsprojektes
  • empfehlenswert: regelmäßige Achtsamkeitspraxis und Körperarbeit

Termine:

Ausbildungsbeginn am 3. November 2023:

jeweils von Freitag, 18 Uhr (vorher optionales Abendessen) bis Sonntag, 16.30 Uhr.

2023:
3.-5.11.23
15.-17.12.23

2024:
3. WE: 26.-28.1.
4. WE: 29.2.-3.3. (von Do, 10 Uhr bis So, 16.30 Uhr)
5. WE: 19.-21.4.
6. WE: 14.-16.6.
7. WE: 12.-14.7. (wurde geändert!)
8. WE: 20.-22.9.
9. WE: 18.-20.10.
10. WE: 29.11. – 1.12.
11. WE: 17.-19.1.2025
12: WE: 20.-23.2.2025 (von Do, 10 Uhr bis So, 16.30 Uhr)

Die neue, erweiterte Ausbildung beginnt am 14. Februar 2024 mit dem AgiL-Intensiv-Training !

Kosten:
4.350,- €*,  Ratenzahlung möglich, bitte bei Anmeldung angeben.
* Umsatzsteuerbefreit nach UStG § 4 Nr. 21 a bb.

Ort:
Seminarhaus Schloss Blumenthal, nähe Augsburg
Weitere Infos zu Unterkunft und Verpflegung auf der Anmeldeseite

Bewerbung und Anmeldung:
>> für die Ausbildung ab 3. November 2023 gibt es eine Warteliste

>> für die erweiteret Ausbildung ab 14. Februar bitte beim AgiL-Intensiv-Training anmelden

Erster Schritt für Ausbildung ab 3.11.23: Bitte füllen Sie den folgenden Fragebogen aus und senden Sie ihn an Angelika Doerne.
>>> zum Fragebogen als pdf
>>> zum Fragebogenals docx > wird automatisch heruntergeladen

Zweiter Schritt für Ausbildung ab 3.11.23: Erst (!) wenn Sie von Angelika Doerne eine positive Rückmeldung bekommen haben, melden Sie sich über das Anmeldeformular an.