Seminare

Seminar:

‘Loslassen – aber wie?’
– innere Ruhe durch Kontakt mit sich selbst

Viele Menschen sehnen sich nach Loslassen und innerer Ruhe. Es gibt unzählige Angebote und Methoden, die die Entwicklung von innerer Ruhe und Gelassenheit zum Ziel haben: von der klassischen Achtsamkeitspraxis, über Meditation, Yoga, positiven Affirmationen bis hin zur Regulierung des Nervensystems. Aber nicht selten wirken diese Ansätze trotz großer Anstrengung, Willen und Disziplin nur für den Moment und nicht langfristig. Wie können wir das verstehen?
Unsere gelernten, inneren Muster in Bezug auf uns selbst, sowie den Umgang mit unseren Gefühlen und Empfindungen tragen nicht selten zu unserer inneren Unruhe und Anspannung bei. Wie können wir mit uns selbst in Kontakt treten und unseren Gefühlen, Empfindungen und inneren Muster begegnen, dass sich innerer Ruhe und Loslassen einstellen können?
Diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar theoretisch, sowie in Form von kleinen Übungen und Selbsterkundungen, wie auch im gemeinsamen Erfahrungsaustausch nach.

Wann:
Sa, 8. Juli, 10 – 18 uhr

Wo:
Evangelische Stadtakademie, München

Anmeldung unter:
Evangelische Statdtakademie, München

Seminar:

‚Lebendig, frei und liebevoll – und was uns daran hindert‘
– Einführung in die Prinzipien des NARM-Ansatzes

Als Menschen sehnen wir uns danach, lebendig, frei und liebevoll zu sein. Wir möchten wahrhaftig und gleichzeitig verbunden sein und die Fülle des Lebens erfahren. Doch oftmals halten wir uns zurück, schweigen und lassen uns auf falsche Kompromisse ein oder wir schneiden den Kontakt zu uns selbst ab, weil es anscheinend bequemer ist. Allerdings zahlen wir dann den Preis unserer Lebendigkeit, unserer Freiheit und unserer Liebesfähigkeit.

In diesem Selbsterfahrungs- und Fortbildungsseminar, das auf den Prinzipien des NARM-Ansatzes basiert, begeben wir uns gemeinsam auf die Reise nach unserer Lebendigkeit, unserer Freiheit und Liebe und erkunden in verschiedener Weise, mitfühlend und achtsam, welche alten, gelernten Überlebensstrategien uns dabei im Wege stehen. Darüberhinaus werden die Grundprinzipien des NARM-Ansatatzes eingeführt.

Dieses Seminar dient auch als Einführung in die Arbeit von Angelika Doerne für diejenigen, die sich für die Ausbildung in ‚Körper- und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie‘ interessieren.

Wann:
Fr, 8.9. (18.30 Uhr) – So, 10.9. (Mittag) 2023

Wo:
Schloss Blumenthal, nähe Augsburg,
weitere Infos zu Unterkunft und Verpflegung auf der Anmeldeseite

Kosten:
260,- €*, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
    * Umsatzsteuerbefreit nach UStG § 4 Nr. 21 a bb

Anmeldung:

Seminar:

‚In Verbindung-Sein – unsere tiefste Sehnsucht und doch manchmal so schwierig‘
– Einführung in die Prinzipien des NARM-Ansatzes

In Verbindung-Sein ist eines unserer tiefsten Sehnsüchte als Menschen. Wir sehnen uns nach Verbindung zu anderen Menschen, zur Natur, zu etwas Größerem und zu uns selbst. Warum ist es manchmal so schwer, in Verbindung zu sein, auch wenn wir es uns von Herzen wünschen? Was hindert uns daran, Verbundenheit zu spüren? Welche Rolle spielen dabei unsere gelernten Überlebensstrategien? Was unterscheidet Verbindung von Verschmelzung? Und wie können wir selbst dazu beitragen, mehr Verbindung zu erfahren?

Diesen Fragen gehen wir anhand von kurzen Inputs, praktischen Erkundungsübungen, Sharings und Demositzungen nach.

In diesem Selbsterfahrungs- und Fortbildungsseminar, das auf den Prinzipien des NARM-Ansatzes basiert, begeben wir uns gemeinsam auf die Reise, was unserer Verbundenheit im Wege steht und erkunden in verschiedener Weise, mitfühlend und achtsam, welche alten, gelernten Überlebensstrategien uns dabei im Wege stehen. Darüberhinaus werden die Grundprinzipien des NARM-Ansatzes eingeführt.

Dieses Seminar dient auch als Einführung in die Arbeit von Angelika Doerne für diejenigen, die sich für die Ausbildung in ‚Körper- und tiefenpsychologisch orientierter Traumatherapie‘ interessieren.

Wann:
Fr, 19. – So, 21. Januar 2024 (Seminarbeginn, Fr, 18.00, Ende am So mit dem Mittagessen)

Wo:
Schloss Blumenthal, nähe Augsburg,
weitere Infos zu Unterkunft und Verpflegung auf der Anmeldeseite

Kosten:
260,- €*, zzgl. Unterkunft und Verpflegung
    * Umsatzsteuerbefreit nach UStG § 4 Nr. 21 a bb.

Anmeldung: